Erfolgreicher Workshop "Tour de Neresheim" setzt Impulse für die Zukunft der Stadt
Die Stadt Neresheim hat am Donnerstag, den 13. März 2025, im Rahmen der Workshops "Tour de Neresheim" zu einer Abschlussveranstaltung eingeladen.
Rund 70 engagierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich in der Mensa der Härtsfeldhalle, um gemeinsam an Konzepten für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung zu arbeiten.
Bürgermeister Thomas Häfele eröffnete die Veranstaltung und betonte die Wichtigkeit der gemeinsamen Arbeit für eine attraktive und lebenswerte Zukunft der Stadt. Anschließend wurden die Ergebnisse der Workshops aus den verschiedenen Teilorten präsentiert, die im Dezember und Januar stattfanden.
Vertreterinnen und Vertreter aus Elchingen, Ohmenheim, Schweindorf, Neresheim, Stetten, Kösingen und Dorfmerkingen stellten die lokalen Herausforderungen sowie erste Ideen für deren Lösung vor.
Diese Präsentationen bildeten die Grundlage für die weiterführenden Diskussionen in den Arbeitsgruppen. Besonders hervorzuheben war der Beitrag von Prof. Dr. Claudia Mayer von der DHBW Heidenheim, die zur Vorbereitung des Workshops als Expertin wertvolle Impulse zur Strukturierung der Handlungsfelder und Arbeitsgruppen gab.
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Die einzelnen Arbeitsgruppen entwickelten praxisnahe Lösungen und innovative Konzepte:
Vereine:
Die Einrichtung einer Ehrenamtsbörse, ein Leitfaden für Vereinsrecht sowie die Schaffung einer Vereinsmesse zur Stärkung des Austauschs zwischen Vereinen.
Nahversorgung:
Vorschläge wie genossenschaftliche Versorgung, ein Lieferservice für Sammelbestellungen sowie die verstärkte Einbindung von Direktvermarktern.
Räume:
Verbesserung der digitalen Infrastruktur, Bereitstellung von Begegnungsorten für Jung und Alt sowie eine sinnvollere Nutzung bestehender Gebäude.
Feste:
Reduzierung bürokratischer Hürden, mehr nachhaltige Veranstaltungskonzepte und verstärkte Integration aller Generationen.
Kommunikation:
Entwicklung einer "Neresheim-App" zur bürgernahen Information sowie eine Begrüßungsmappe für Neubürger.
Mobilität:
Ausbau ehrenamtlicher Fahrdienste, bessere digitale Fahrgastinformationen und eine verbesserte Anbindung aller Ortsteile durch einen Stadtbus.
Unterstützung:
Ausbau von Besuchsdiensten zur Bekämpfung der Einsamkeit, die Schaffung von Treffpunkten für Senioren sowie die Entwicklung einer "Kontakte-Börse" für den Austausch.
Die Graphic Recorderin Kathrin Werner hat die Ergebnisse aus Neresheim, den Teilorten und aus der Abschlussveranstaltung an dem Abend künstlerisch zusammengefasst.
Die Ergebnisse des Workshops werden nun in Arbeitsgruppen weiter ausgearbeitet und in konkreten Maßnahmen umgesetzt.
Die Stadt Neresheim dankt allen Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit zur Umsetzung der erarbeiteten Ideen.
Wenn Sie gerne zu einer Arbeitsgruppe dazukommen möchten, dann melden Sie sich bitte unter jasmin.albert(@)neresheim .de oder unter 07326/8136.
Für die Umsetzung der Ideen aus den Arbeitsgruppen stehen Fördergelder aus dem Landesprogramm „Quartiersimpulse“ zur Verfügung.